Schlagwort-Archive: Großlautsprecher

Auszug aus „Lautsprecher und Verstärkeranlagen im öffentlichen Dienst“ 1930

Die stürmische Entwicklung der Radio-Technik hat eine Vervollkommnung des Mikrofons, des Elektronenverstärkers und des Lautsprechers zur Folge gehabt, an die man noch vor wenigen Jahren selbst in den kühnsten Träumen kaum zu denken wagte. Es ist heute möglich, Sprache und Musik an jeder beliebigen Stelle mit dem Mikrofon aufzunehmen und an jeder anderen Stelle in beliebiger Lautstärke verzerrungsfrei wiederzugeben. Und wie es fast immer bei technischen Fortschritten geschieht, fanden sich für die neue Möglichkeit auch alsbald zahlreiche neue Anwendungsgebiete. WEITERLESEN…

Auszug aus „Großlautsprecheranlagen und deren Entwicklung“ 1925-1929

„Die Abhandlung über Großlautsprecheranlagen in Europa, die in einer vorhergehenden Ausgabe der Electrical Communication1 erschien, beschrieb die Fortschritte, die auf diesem Gebiete bis Ende 1924 gemacht wurden. Seit damals hat die Anwendung von Großlautsprecheranlagen solche Verbreitung gefunden, daß nur wenige Veranstalter großer Versammlungen irgendwelcher Bedeutung versuchen, ihr Programm ohne Verstärkervorrichtung durchzuführen. In zwei geschichtlichen und weltberühmten Gebäuden in London, Guildhall und Mansion House, sind jetzt dauernd Großlautsprecheranlagen eingerichtet. Jede berühmte Persönlichkeit, die England in letzter Zeit besuchte, wurde in einem dieser beiden Gebäude gastlich aufgenommen, und viele Gäste hielten Ansprachen mittels dieser Anlagen, die im Festsaal untergebracht sind. In beiden Gebäuden wird die als ‚Nr. 3‘ bekannte Anlage verwendet, die den Anschluß von zehn Mikrophonen über Mikrophon-Schalttafeln ermöglicht. Die Lautsprecher sind in geeigneten Gruppen angeordnet und werden von einer Schalt- und Lautstärkeüberwachungstafel aus geregelt, so daß der für jeden einzelnen Sprecher geeignete Satz Lautsprecher verwendet werden kann. WEITERLESEN…

Riesenlauttrichter 1926
 
„Der Lautsprecher in Tätigkeit“

„Der [Reichsbanner-]Bundespräsident Hörsing hält seine Ansprache an die hunderttausend Reichsbannerkameraden bei dem Bundesfest in Hamburg, die vom Lautsprecher über den riesigen Lübeckertorplatz getragen wird. Vor dem Redner der Aufnahmekasten, über der Tür die Riesenlauttrichter.“

Foto und Bildunterschrift vom Titelblatt der Illustrierten Reichsbanner-Zeitung vom 27.2.1926.

Maximus-Großlautsprecher
 
Maximus (Excello), elektrodynamischer Großlautsprecher von Körting (1932)

„Mit 20 Watt Verstärkerleistung dieselbe Lautstärke wie bisher mit 100 Watt.

Erhebliche Ersparnis bei der Aufstellung von Verstärker-Anlagen möglich.
Unerhörte Plastik und Naturwahrheit der Wiedergabe.
Membran unempfindlich gegen Luftfeuchtigkeit.“

Werbung in [Rundfunk-Großhändler 8 1932, 220]

„Über 20 Kilometer ist die erste Strecke der Reichsautobahn, die am 19. Mai 1935 im Beisein des Führers eingeweiht wurde. Zum Festakt, der am Kilometerstein 0,0 seinen Anfang nahm, waren aus allen Gauen Tausende und aber Tausende erschienen. Aber nicht nur der Festplatz war dicht umlagert, auch dort wo längs der Strecke der Wald zurücktrat, standen dicht gedrängt Männer, Frauen und Kinder, um zu erleben, wie die erste Autokolonne über die erste Reichsautobahn rollt.
Damit alle Teilnehmer die gesamten Feierlichkeiten miterleben konnten, war Telefunken beauftragt worden, längs der Strecke Lautsprecheranlagen zu errichten. Eine interessante Aufgabe, nicht nur wegen der großen Ausdehnung, sondern auch wegen der Verschiedenartigkeit der zu besprechenden Flächen. Es wurden für die eröffnete Strecke 6 Anlagen und für das auf den Mainwiesen stattfindende Fest der Arbeiter eine 7. Anlage errichtet.
Für diese 7 Anlagen wurden insgesamt verwendet: 59 Pilzlautsprecher, 14 Trichterlautsprecher, 1 150-Watt-Riesenkraftsprecher. An Gesamtverstärkerleistung waren über 2000 Watt eingesetzt.“ [anonym in: Telefunken Nachrichten 7 1935]

1924, Gaumont: elektrodynamischer Großlautsprecher

Gaumont-Lautsprecher
Abb. 17 aus [Nesper 1929]
Der Lautsprecher Gaumont. – Bei den Anordnungen zur Aufnahme und Wiedergabe von Tönen der Musik wie der Sprache sind die letzteren von besonderer Bedeutung und bieten insbesondere dann ein schwieriges Problem, wenn die Wiedergabe in großen Sälen oder im Freien erfolgen soll. Es ist dann die Verwendung von Lautsprechern erforderlich, deren einwandfreie Lösung noch nicht als abgeschlossen angesehen werden kann. Der wohl z. Z. beste Lautsprecher auf dem deutschen Markt ist der Bandsprecher der Siemens & Halske A. G. Ein auf ähnlichen Prinzipien wie dieser angeordneter Lautsprecher ist in den Werken Gaumont in Frankreich herausgebracht und in Le Génie civil, Bd. 84, S. 526, beschrieben. WEITERLESEN…

Aktivlautsprecher
Werbung in [AfF 5 1936, 163]
„Die ‚FAFNER‘ sind Großlautsprecher mit eigener, eingebauter Kraftendstufe

Mit einem Anschlußgriff – mit einer Leitung – verwandeln Sie jedes Empfangsgerät – vom Volksempfänger bis zum Arbeitsfrontempfänger – in eine komplette Großübertragungsanlage“

Werbung 1936, Peter Grassmann, Berlin

Auszug aus „Der 1. Mai 1935“ – Telefunken Großlautsprecher-Anlagen 1935

„Zur Übertragung der Feierlichkeiten am ‚Nationalen Feiertag des deutschen Volkes‘ wurden in vielen Orten des Reiches Telefunken-Großlautsprecheranlagen errichtet. Die größte ihrer Art war, wie auch in den beiden vergangenen Jahren, in Berlin auf dem Tempelhofer Feld erstellt worden. Hier standen die Telefunken-Ingenieure vor der Aufgabe, ein Aufmarschgelände für 2 000 000 Festteilnehmer so mit Schall zu versorgen, daß jeder des Führers Wort und die Musikdarbietungen klar verstehen konnte. WEITERLESEN…

Beschallung Berlins mit einem (!) Gigant-Blatthaller (»Wotan«)

Wotan-Blatthaller
Abb. 136 aus [Trendelenburg 1975]
Reichweiten eines auf dem Berliner Funkturm aufgestellten großen Blatthallers“ (1930)
„Bild 136 zeigt bei Versuchen vom Funkturm damals beobachtete Schallreichweiten. Diese hingen natürlich von den atmosphärischen Bedingungen, wie der Windgeschwindigkeit in den verschiedenen Höhen sowie dem Temperaturgradient ab. Als Kuriosum sei noch erwähnt, daß an einem Sonntag vom Polizeirevier Berlin Weißensee – also in einer Entfernung von 13km – ein Strafbefehl ausgeschrieben wurde, da Kirchgänger dort die vom Funkturm stammende Musik als störend empfunden hatten!“ [Trendelenburg 1975, 193]