„Im Kampfe um die politische Macht war die Elektroakustik eine außerordentlich wirkungsvolle Helferin. Ohne die Technik der Mikrofone, Verstärker und Lautsprecher wären die Riesenversammlungen und Aufmärsche nur schlecht möglich gewesen, denn erst die Lautsprecheranlage trägt bei Versammlungen von Tausenden und Hunderttausenden die Stimme des Redners an jeden Teilnehmer heran. Nach der Machtübernahme, als der nationalsozialistischen Staatsführung auch der Rundfunk zur Verfügung stand, erfuhr das Prinzip der Massenversammlung eine wesentliche Erweiterung durch den Gemeinschaftsempfang. Jeder deutsche Staatsbürger soll durch den Rundfunk an allen wichtigen politischen Ereignissen unmittelbar teilnehmen können. Deshalb werden in den Bauten der Partei, des Staates und der Wehrmacht, in großen und kleinen Betrieben, in Büro- und Verwaltungsgebäuden, auf Straßen und Plätzen Lautsprecheranlagen errichtet.“ [Telefunken 5 Ela 361]
Forschungsarbeit über Massenbeschallungen 1919 bis 1949 ist nun online
Mein Aufsatz „Public-Address-Strategien von 1919 bis 1949“ erschien 2005 in gedruckter Form in: Politiken der Medien, hg. v. Daniel Gethmann u. Markus Stauff, Zürich u. Berlin 2005 (S. 319-340). Die ursprüngliche, längere Fassung von 2004 ist nun komplett online abrufbar:
- Public-Address-Strategien von 1919 bis 1949 (Einleitung)
- Elektrotechnische Voraussetzungen
- Frühe elektroakustische Massen-Adressierungen in den USA
- Technologie- und Ideentransfer nach Europa
- Großlautsprecherforschung in der Weimarer Republik
- Elektroakustisches Engagement für die Nationalsozialisten
- Rekapitulation und demokratische Rückbesinnung
- Literaturverzeichnis
Willkommen bei medienstimmen.de im neuen Design 2014
10 Jahre nach der Erstveröffentlichung von medienstimmen.de ist es an der Zeit, die Seiten in ein frisches, benutzerfreundliches Design zu überführen. Das Projekt startete 2003/04 mit der Präsentation erster Rechercheergebnisse der Forschungsarbeit zur technikgeschichtlichen Entwicklung des Lautsprechers als Basis für den Forschungsschwerpunkt: Einsatz von Großlautsprechern zur Massenbeschallung im Nationalsozialismus. Die Seiten wurden damals mittels sog. Framesets ins Netz gestellt, sie sind derzeit noch über medienstimmen.de/ela/ zu erreichen. Die Inhalte werden in den nächsten Wochen in das neue Design überführt – der Anfang ist nun gemacht.